49. ADAC Rallye Oberehe in Hillesheim am 6. August 2022
Auch die Rallye Oberehe war vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht gefeit. Die traditionsreiche Veranstaltung des Motorsportclubs Oberehe musste in den Jahren 2020 und 2021 wegen des Virus pausieren.
Nun aber heißt es wieder: „Motoren an“. Zum 49. Mal bittet der Verein aus der Vulkaneifel am Samstag, 6. August, rund um die Markt- und Krimistadt Hillesheim Teams aus dem In- und Ausland auf die Wertungsprüfungen. Erneut sind eine Vielzahl bemerkenswerter historischer Rallyeautos als Vorwagen am Start.in Hillesheim.
Die „Oberehe“ hat auch nach zwei Jahren Pause nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Eines der stärksten Teilnehmerfelder und ein gigantisches Zuschaueraufkommen ließen die perfekt organisierte Veranstaltung mit drei anspruchsvollen Wertungsprüfungen durch die Vulkaneifel in allen Bereichen zum großen Erfolg werden.
Björn Satorius und Hanna Ostlender bestimmten im modernen Ford Fiesta Rally2 das Geschehen an der Spitze – die ehemaligen Deutschen Meister Georg Berlandy / Peter Schaaf (Peugeot 208 T16 R5) setzten sich nach einem spannenden Schlagabtausch mit nur 6,3 Sekunden Unterschied gegen Oliver Bliss / Tobias Glatzel (Skoda Fabia R5) durch, die sich in WP 5 einen kleinen Patzer leisteten und die entscheidenden Sekunden verloren.
Dazu kamen noch 32 Fahrzeuge der Retro-Rallye-Serie, die im Anschluss an die Bestzeit-Teams die gleichen Wertungsprüfungen unter die Räder nahmen.
Diese Auswahl an historischen Rallyefahrzeuge zeigt, dass diese im Kreis der Rallyeprofis willkommen sind:
- BMW 2002 ti
- Ford Escort MK2
- Talbot Subeam Lotus
- Opel Kadett C Coupé
- Toyota Corolla Grp. 2
- Volvo 242 DL
- Porsche 911 SC
- Lancia Stratos
- Subaru Impreza
- Toyota Celica ST165
um nur einige der schönen Autos zu nennen.
Der Ahr-Automobil-Club 1924 e.V. im ADAC in Bad Neuenahr hat auch in diesem Jahr wieder aus dem Kreis seiner aktiven Mitglieder Herbert Harst und Kurt Schäfer im Peugeot 205 GTI (1989) mitten im Geschehen.
Vor den Offiziellen gehen sie mit weiteren 29 Vorwagen in definierten Abständen auf die Strecke, um die Absicherung der Prüfungen zu kontrollieren und eventuell erforderliche Auffälligkeiten zu melden. Im Bedarfsfall stoppen sie, um potenzielle Gefahrensituationen direkt vor Ort zu klären.
Ihre Fahrt macht die Zuschauer außerdem darauf aufmerksam, dass der WP-Start bevorsteht. Über einen eigenen Funkkanal steht die Besatzung in ständigem Kontakt mit der Rallye-Leitstelle, den nachfolgenden Fahrzeugen und dem Leiter der WP.
„We are back again“ lautet der Slogan dieser sehenswerten Veranstaltung. Nach drei unterschiedlichen Wertungsprüfungen, die in je zwei Durchgängen mit knapp 56 Kilometern absolviert sind. Wobei der Schotteranteil diesmal mit unter 800 Metern niedrig ausfällt. Fast alle kommen sicher ins Ziel. Es wurde erstklassiger Motorsport geboten. Das Interesse an der „Oberehe“ ist ungebrochen, weshalb die Zuschauer in bester Stimmung bis zur Siegerehrung mittendrin im Geschehen sind.
Somit ist auch der Test für den 2 Wochen stattfindenden letzten Lauf zur DRM Gentlemen Trophy bei der Rallye Saarland-Pfalz erfolgreich.
Kurt Schäfer