AAC-Festtage im Stöffelpark / Westerwald

Für den badestädtischen Automobilclub begannen die Feierlichkeiten zum ersten Jubiläums-Wochenende „100 Jahre AAC“ am Fronleichnamstag mit einer von Hermann Sabel (AAC-Schriftführer) organisierten und geführten Ausfahrt durch den sehenswerten Westerwald.

Nach Start im Stöffelpark fuhren 13 Old- und Youngtimer besetzt mit 27 AACler/innen durch das Wiedtal nach Waldbreitbach, dort auf der Höhe in Verscheid fand dann die Mittagspause statt, bevor es durch das Sayntal zurück zum abendlichen Grillen im Stöffelpark ging.

Am Freitag hieß es dann Vorbereitungen für die beiden Großveranstaltungen am Samstag und Sonntag. Am Nachmittag ein weiteres kleines Highlight für die AACler, eine 2-stündige interessante Führung durch den Stöffelpark, vom „Steinbruch bis zum Split“.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der 24. Ahr-Rotwein-Klassik. Nachdem die 51 Teilnehmer eingecheckt, gefrühstückt und eingewiesen waren wurden Sie ab 10.15 Uhr im halbminütigen Abstand auf die Tour geschickt.

Da galt es die Strecke anhand von Kartenmaterial zu finden, unterwegs waren zwei Sonderspiele zu absolvieren, eins mit dem Titel „Bring mir die Bällchen“, dabei musste ein Slalomparcours befahren werden und dabei hatte der Beifahrer einen Teller mit 3 Tennisbällen zu jonglieren.

Beim nächsten Sonderspiel galt es die Anzahl von Radmuttern in einem Glas zu schätzen. Die Strecke führte vom Stöfflpark über herrliche Landstraßen an Montabaur vorbei ins romantische Gelbachtal.

An der Lahn angekommen durchfuhr man bei Weinähr und Obernhof ein kaum bekanntes, kleines Weinanbaugebiet im Westerwald.

Zurück im Stöffelpark hieß es für alle Mittagspause, bevor es am Nachmittag auf eine kurze 2. Etappe über Kroppach zurück zum Park ging. Am frühen Abend konnten dann die Sieger gekürt werden.

Die touristische Klasse(38 in Wertung) gewann das Vater-Sohn-Team Kollmann auf einem Triumpf GT 6 (1971), die Neu vom ADAC Mittelrhein kreierte Youngtimer-Klasse (4 in Wertung) wurde von Wilfried Hener und Thomas Leißler auf BMW Z4 (2003) gewonnen und die Tourensportliche-Klasse (9 in Wertung).

In dieser Klasse müssen die Teilnehmer ihre Strecke mit besonderen Aufgaben, wie „Chinesen“, „Fischgräten“ und Streckenfragmenten finden und auch noch GLPs (Gleichmäßigkeitsprüfungen) bestreiten, gewann das Team Martin Bonn und Eleonore Kurz auf einem Fiat 128 (1975).

Das älteste Auto steuert Christian Schmitz, ein Porsche 356 B von 1960, die weiteste Anreise nahmen Timo Freistadt und Melanie Tholen auf sich, sie reisten aus Sittensen bei Hamburg an.

Fahrtleiter Robert Kreusch und der 1. Vorsitzende Hermann-Josef Doll strahlten um die Wette, denn von vielen Teilnehmern kam ein positive Resonanz und die Veranstaltung wurde als sehr professionell organisiert bewertet.

So konnten beide ein dickes Danke an die gesamte Mannschaft aussprechen. 

AAC-Pressedienst/EG
Fotos: AAC Bad Neuenahr
– Mittagspause bei der Vereinsausfahrt
– Ahr-Rotwein-Klassik 2024